Home
Home
    Berge
        Expeditionen
            Pik Lenin 92
            Pik Kommunismus 1993
            Chile 94
            Tien Shan 95
            Chile/Bolivien 96
            Aconcagua 97
            Cho Oyu 97
            Tien Shan 98
            Cho Oyu 99
            Denali 2000
            Minya Konka 2001
            Mount Everest 2002
            Ecuador 2003
            Kilimanjaro 2004
            Kamet 2005
            Puna 2006
            Elbrus 2006
            Cordillera BlancaEnglish version
                Landkarte
                Höhendiagramm
                Info
                Diavortrag
            Ladakh 2014
            Ladakh 2015
            Chile 2016
            Ladakh 2018
            Download PDF
            7000er
            Ausrüstungsliste
Dieses Dokument im Internet: www.bielefeldt.de/perud.htm
Home
Home

Berg
Zurück zu
"Berge"
Exped.
Zurück zu
Expeditionen
Kartenskizze
Karten-
skizze
Höhendiagramm
Höhen-
diagramm
Infos
Infos
English version
English
version
Diashow (neu!)
Diashow
Druckversion
Druckversion
(ohne Menü)

Kurzzusammenfassung - Berge
Vallunaraju5686 m
Ishinca5530 m
Urus Este5420 m
Chopicalqui6354 mnur bis 5800 m
Pisco Oeste5750 m
Tocllaraju6032 mnur bis 5800 m

Cordillera Blanca
(Perú)

21. Juni - 21. Juli 2008

Claudia Bäumler, Hartmut Bielefeldt
Verfasser dieses Berichts: Hartmut Bielefeldt

Samstag, 21. Juni

Flug Stuttgart - Amsterdam - Lima

Ein langer Tag: Wir müssen um zwei Uhr aufstehen, um mit dem Mietwagen nach Stuttgart zu fahren und dort unseren Flug nach Amsterdam um halb sieben zu nehmen. Zweieinhalb Stunden Aufenthalt, dann geht es weiter nach Lima, wo wir um 16:15 Ortszeit ankommen. Abends um sechs sind wir schließlich im Hotel, das wir im Voraus gebucht hatten. Die Zeitverschiebung gegenüber zuhause beträgt sieben Stunden, jetzt wäre es daheim also ein Uhr nachts.

Sonntag, 22. Juni

Lima

Als einen der ersten seltsamen Eindrücke von Peru registrieren wir, dass 95% aller Autos ein einziges Modell ist, nämlich Toyota Corolla Combi in weiß. Das ist kein schlechtes Auto, ich fahre selber einen (allerdings in rot), doch man wundert sich über diese Übermacht irgendwie schon. Grund dafür ist, dass es zu Zeiten des japanischstämmigen Präsidenten Fujimori deutliche Einfuhrerleichterungen für diese Autos gegeben hat. Wer weiß schon, welche Hand da welche gewaschen hat.

Wir haben den ganzen Tag Zeit, uns ein wenig in der Stadt umzuschauen. Das Hotel liegt in Miraflores, dem "neuen" Zentrum Limas, wo es auch die größte Auswahl an Hotels und Restaurants gibt. Auch protzige Casinos und andere unnötige Dinge finden sich hier; die ganze Gegend ist vom Preisniveau her stark auf ausländische Touristen ausgerichtet.

Der Strand liegt am Fuß einer hundert Meter hohen Steilküste; sowohl an der Straße oben auf der Steilküste wie auch unten trifft man viele Jogger. Am Meer ist gerade ein Angelwettbewerb im Gange: Überall sitzen Leute mit einer Nummer auf dem Rücken, Angelrute und Eimerchen in der Hand. Das Wetter ist trüb und grau, für Lima im Südwinter die normale Hochnebel-Situation. Erst im November kommt die Sonne wieder, und dann gehen auch die Einheimische baden. Momentan sind dagegen nur neopren-verpackte Surfer im Wasser.

Strand in Lima
Strand in Lima

Ein Schutthaufen in der Stadt stellt sich als Freilichtmuseum Huaca Pucllana heraus: ein Pyramidenbau der Lima-Kultur (200-700 n.Chr.) aus Adobe-Ziegeln, der allerdings von diversen anderen Kulturen vor den Inkas immer wieder umgebaut und überbaut wurde. Dadurch ist von einer Pyramide kaum was zu erkennen.

In der "alten" Innenstadt im Norden findet man (natürlich) die Plaza de Armas, deren Umgebung fast vollständig im Kolonialstil restauriert bzw. nachgebaut ist. Die großen Holzbalkone der Häuser um die Plaza sind schön anzusehen. Nachdem wir herausgefunden haben welche Linie die richtige ist, setzen wir uns für die neun Kilometer zurück nach Miraflores der Höllenfahrt mit einem Limaer Colectivo aus. Mit dem Taxi wäre es allerdings nur teurer, aber genauso nervenaufreibend.

Um 22 Uhr fährt der Bus nach Huaraz ab. Alles funktioniert problemlos, wir hatten die Plätze schon per Internet reserviert. Die Sicherheitsvorkehrungen scheinen etwas übertrieben: Sicherheitspersonal mit Metalldetektor beim Einstieg wirft einen Blick ins Handgepäck, und später wird noch mit der Videokamera festgehalten, welcher Passagier auf welchem Platz sitzt.

Montag, 23. Juni

Huaraz

Die Straße war über längere Bereiche ziemlich holprig, so dass man nicht sonderlich gut schlafen konnte (was sowieso erst ab halb eins möglich ist, nachdem der unvermeidbare Film zuende war. Wenigstens gab's englische Untertitel, und der Film war nicht so blutrünstig wie wir es aus chilenischen Bussen kennen). In Huaraz um 5:30, es ist noch stockdunkel. Am Busterminal wird man gleich von Prospekte verteilenden Herrschaften in Empfang genommen. Ehe wir um diese Zeit selber nach einer Unterkunft suchen, nehmen wir eines dieser Angebote an; es ist zwar ein ganzes Stückchen vom Zentrum weg, hat sich aber als gute Wahl herausgestellt.

Im Nationalparkbüro wird unser Wunsch, einige Berge ohne Bergführer zu besteigen, nicht besonders freundlich aufgenommen: "Necessitan guía" ist der erste Satz, den man zu hören bekommt. Wenn man den Alpenvereinsausweis vorlegt, ist man aber "deportista" (Sportler), und dann geht es plötzlich doch.

Mit gemieteten Fahrrädern erkunden wir die Hänge zur Cordillera Negra hinauf ein Stück weit, aber bald beginnt es zu regnen, was auf der sandigen Straße kein Vergnügen ist.

Dienstag, 24. Juni

Huaraz

Immer noch Regen, San Juan ist schuld. Die Leute sagen, dass es an diesem Festtag jedes Jahr regnet, aber danach würde es schnell schön und sonnig. Das wird man ja sehen.

An der Plaza de Armas findet eine Festveranstaltung mit Fahne, Hymne sowie Schüler- und Werktätigenaufmarsch statt.

Nachmittags bessert sich das Wetter; wir unternehmen eine Radtour in Richtung Cordillera Blanca zu den Taleingängen der Quebradas Llaca und Cojup, bis auf 3850 m Höhe. (Huaraz liegt auf 3100 m.) Die Straße ist teils gut, teils aber auch ziemlich schlecht. Die steilen, schluchtartigen Öffnungen der Täler sind beeindruckend anzusehen.

Mittwoch, 25. Juni

Vallunaraju: Aufstieg zum Lager

Wir lassen uns in die Quebrada Llaca fahren, um als ersten Berg hier den Vallunaraju anzugehen. Nachdem wir die Strecke unserer gestrigen Radtour verlassen, wird die Straße miserabel; trotzdem oder gerade deswegen werden am Taleingang 20 Soles Gebühr für Straßenunterhalt kassiert. Die Straße führt bis zur Laguna Llaca (4480 m). Das enge Tal bietet zwischen den Felswänden kaum Möglichkeiten, die weniger steilen Hänge weiter oben zu erreichen. Daher ist der Weg in Richtung Vallunaraju zu Beginn extrem steil und vom Schlechtwetter der letzten Tage noch nass und rutschig (Südseite, das ist hier die Schattenseite). Die Schlammschlacht mogelt sich zwischen Felswänden nach oben; eine plattige Felsstufe ist nass und so griff- und trittlos, dass wir schon hier das Seil auspacken müssen. Tatsächlich war das aber schon die Schlüsselstelle.

In der Quebrada Llaca
In der Quebrada Llaca

Weiter oben neigt sich der Hang zurück. Bei der letzten Vegetation auf 4950 m finden sich einige schöne Lagerplätze, Wasser gibt es reichlich vom schmelzenden Schnee oberhalb. Dreieinhalb Stunden für 500 Höhenmeter, das dürfte für den ersten Tag in der Höhe ein angemessenes Tempo sein.

Der Weiterweg zum Gletscher besteht aus plattigem Fels mit eingelagerten Mini-Schluchten, wir erkunden den Weg schon am Nachmittag. Kurz nachdem wir am Zelt zurück sind, beginnt es zu regnen, und gegen Abend schüttet es immer mehr.

Donnerstag, 26. Juni

Vallunaraju (5686 m)

Der Regen hat gestern abend kurz nach acht aufgehört. Frühmorgens ist es hier und da vereist, aber der Fels - insbesondere die Platten am Gletscherzustieg - sind freundlicherweise trocken. Der Gletscher beginnt bei 5020 m; wir folgen einer Spur von gestern, die aber nur bis etwas 5300 m geht. Jetzt ist es zwar schon hell, aber im Schatten fühlt es sich sehr kalt an. Das Vorwärtskommen ist natürlich nicht sehr dynamisch, wir müssen jetzt ja selber spuren.

Das Terrain ist von vielen Gletscherspalten durchzogen, die Routenführung ist aber ziemlich offensichtlich. Wir lernen bald, dass steile Schattenhänge keine geeignete Abkürzung sind: Wo tagsüber keine Sonne hinkommt, bleibt der Schnee pulvrig. Wir stehen bei 45° Neigung bis zur Hüfte im Schnee und kommen trotz größter Buddelei mit Händen und Knien keinen Meter mehr vorwärts.

Also versuchen wir es weiter rechts, und dort ist der Schnee gleich ganz anders. Nur kurze Pulvermulden, durch die man sich mit etwas Mühe durcharbeiten kann; der Rest ist mehr oder weniger tragfähig. Um zehn Uhr sind wir am Sattel (5595 m) zwischen Vor- und Hauptgipfel. Der Gipfelgrat bietet keine ernsthaften Schwierigkeiten, vierzig Minuten später ist der Gipfel (5686 m) erreicht. Eindrucksvolle Aussicht, besonders zu den wilden Nachbarn Ocshapalca und Ranrapalca.

Morgens am Vallunaraju, Blick zum Huascarán
Morgens am Vallunaraju, Blick zum Huascarán
Huaraz
Huaraz
Gipfelgrat am Vallunaraju
Gipfelgrat am Vallunaraju
Die wilden Nachbarn Ocshapalca und Ranrapalca
Die wilden Nachbarn Ocshapalca und Ranrapalca
Blick zurück
Blick zurück

Ab mittags wird es auf dem Gletscher sehr heiß, wir brauchen alles was wir zu Trinken mitgenommen haben. Zum Glück geht der Abstieg schnell: zwei Stunden bis zum Lagerplatz; weitere anderthalb Stunden bis zur Straße. Das steile Wegstück zwingt allerdings immer noch zur Vorsicht, an der Platte seilen wir ab. Der Fahrer kommt pünktlich, und so sind wir abends zurück in Huaraz zu Lomo, Papas Fritas und Cerveza.

Freitag, 27. Juni

Huaraz

Ruhetag in Huaraz; wir fahren mit dem Taxi zu den Termas de Monterrey. Die Farbe des Thermalwassers ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber es ist schön warm.

Vallunaraju, von der Plaza de Armas in Huaraz gesehen
Vallunaraju, von der Plaza de Armas in Huaraz gesehen

Samstag, 28. Juni

Aufstieg zum Basislager Quebrada Ishinca

Anderthalb Fahrtstunden von Huaraz packen wir das schwere Gepäck, das wir für die nächsten vier Tage dabei haben, auf zwei Esel. So haben wir selbst nur ein kleines Handgepäck zu tragen. Von Cochapampa oberhalb des Dorfes Pashpa (3600 m) sind wir vier Stunden zum Basislager in der Quebrada Ishinca auf knapp 4400 m unterwegs. Der Weg führt über lange Strecken durch einen schönen dichten Buschwald, im Gegensatz zum Vallunaraju-Zustieg ist er völlig problemlos. Sonst könnte man schließlich nicht mit Eseln aufsteigen. Der Lagerplatz ist eine große Wiese im Talboden, direkt nach den letzten Bäumen. Den Rest des Tages richten wir unser Plätzchen ein.

Cochapampa: rechts wieder der Vallunaraju
Cochapampa: rechts wieder der Vallunaraju
Das Beladen geht recht zügig.
Das Beladen geht recht zügig.
Quebrada Ishinca, hinten der Tocllaraju
Quebrada Ishinca, hinten der Tocllaraju
Tocllaraju im Abendlicht
Tocllaraju im Abendlicht

Sonntag, 29. Juni

Ishinca (5530 m)

Ein etwas länglicher, aber gut zu findender Weg führt ins Seitental der Laguna Ishinca hoch. Perfektes Wetter, auf dem Gletscher wird es bald ziemlich warm. Die kurze Schlusswand vor dem Gipfel ist unproblematisch, 45° steil mit guten Tritten. Der Ishinca (5530 m) liegt in der Mitte zwischen seinen beiden großen Nachbarn Ranrapalca (6162) und Palcaraju (6110, 6274). So hat man eine schöne Aussicht auf diese beiden, aber drumherum stehen diverse weitere Schneeberge mit teils äußerst verwegenen Wächten-Konstruktionen.

Am frühen Nachmittag sind wir wieder im Basislager, gerade gut zum Sortieren, Sachen trocknen und Essen. Um sechs geht die Sonne unter, um halb sieben ist es stockdunkel. Sonnenaufgang ist dann wieder um halb sieben morgens; so sind die Nächte hier in den Tropen immer mehr oder weniger zwölf Stunden lang.

Ishinca
Ishinca
Auf dem Gletscher am Ishinca
Auf dem Gletscher am Ishinca
Ishinca: Blick zum Ranrapalca
Ishinca: Blick zum Ranrapalca
Urus Este
Urus Este

Montag, 30. Juni

Urus Este (5420 m)

Wieder gehen wir etwa bei Sonnenaufgang los. Der Weg zum Urus steigt sehr steil einen Südhang an, aber da er auf einem Moränenrücken verläuft, bekommen wir doch nach gut einer Stunde schon Sonne. Weiter oben geht es über Schneefelder und ein paar Felsen; der Gletscher selbst ist dann völlig harmlos, wir können ohne Seil und mit Skistöcken gehen. Die im Führer angegebenen 45° kommen nicht vor. So ist der Urus Este vergleichsweise einfach, aber weil man schnell vorankommt nicht langweilig.

Gut vier Stunden für die 1050 Höhenmeter zum Gipfel, umfassende Aussicht drumherum. Obwohl er sich mit dem Untertitel "Este" schmückt, ist der Berg so wie die anderen Urus (Central und Oeste) recht selbstständig. Immerhin ginge es zum Central erst mal 200 Meter runter, und die einzelnen Berge haben völlig unterschiedliche Zustiegswege.

Zurück im Basislager um halb eins. Bei den Verkaufsständen der Einheimischen kann man Getränke zu recht zivilisierten Preisen kaufen, da hätten wir gar nicht so viel mit dem Esel hochtransportieren müssen. Fürs nächste Mal wissen wir's dann. Um vier wird es schattig, Sonnenuntergang wie üblich um sechs.

kurz vor dem Gipfel des Urus Este
kurz vor dem Gipfel des Urus Este
Urus: Laguna Akilpo und Tocllaraju
Urus: Laguna Akilpo und Tocllaraju

Dienstag, 1. Juli

Abstieg Quebrada Ishinca; Huaraz

Wir sind erst mal fertig mit den geplanten Akklimatisationstouren. Den Tocllaraju haben wir vorläufig nicht in der Planung, weil er oben einige technische Schwierigkeiten bietet. Deshalb haben wir für heute morgen einen Arriero mit Esel bestellt, um wieder zurück in die Zivilisation zu wandern. Morgens ist es noch kalt, alles ist ein wenig weiß vom Frost. Unser Arriero kommt kurz vor acht; in der Kälte laden wird das Gepäck auf. Zum Glück kommt bald die Sonne; nach 2 3/4 Stunden sind wir wieder in Cochapampa. Da der Esel nicht ausgelastet war, haben wir einer anderen Gruppe erlaubt noch etwas dazuzupacken. Das Schlitzohr kassiert am Ende von beiden Gruppen nicht nur je einen Esel, sondern auch jeweils den Tagessatz für den Arriero - als hätte er damit doppelte Arbeit gehabt!

Das versprochene Taxi kommt nicht um zwölf Uhr. Auch nicht um eins. Ich versuche mit dem Handy bei der Agentur anzurufen, aber - es funktioniert nicht. Wohl wieder mal bei der D1-Prepaidkarte irgendwo das Kleingedruckte nicht gelesen. In Pashpa gibt's ein Telefon, aber der Zuständige ist zum Arbeiten auf den Feldern. Nach längerer Suche ist jemand mit einem Handy gefunden; die Agentur sagt, der Fahrer (allerdings nicht der von vor vier Tagen, der musste in die Werkstatt) sei seit Stunden da. Es stellt sich heraus, dass er in einem anderen Cochapampa steht und wartet. Eine Stunde später kommt er ins richtige Cochapampa (Cochapampa heißt Hochebene am See, das ist natürlich keine ungewöhnliche Bezeichnung hier).

Mittwoch, 2. Juli

Huaraz

Wieder ein Ruhetag, wir müssen uns neu verproviantieren und die nächsten Touren organisieren. Wir kümmern uns auch um die Rückfahrt nach Lima in zweieinhalb Wochen und kaufen für die nächste Tour ein. In Huaraz findet wieder eine große Parade statt, diesmal scheint es ein Schulsportfest zu sein. Wir planen die nächste Tour, weiter im Norden, auf fünf Tage - denn wir haben gehört dass es ab Dienstag wegen Protestaktionen gegen die hohen Lebensmittelpreise schwierig werden könnte, zurück nach Huaraz zu kommen.

Donnerstag, 3. Juli

Chopicalqui: Aufstieg zum Moränenlager

Wir lassen uns nach Norden in die Quebrada Llanganuco fahren, in der zwei sehr schöne Seen liegen. An der Kehre auf 4200 m beginnen wir den Aufstieg zum Chopicalqui; da wir auch noch Vorräte für eine zweite Tour auf den Pisco dabei haben, machen wir bald ein Depot und nehmen "nur" die Verpflegung für die nächsten vier Tage mit. Das Basislager am Chopicalqui ist nur eine Stunde von der Straße entfernt; da es gerade erst Mittag ist, gehen wir weiter über eine lange Moräne, teils mit Lupinienbüschen bewachsen, zum Moränenlager. Das Ganze ist nicht so direkt wie man es sich vielleicht denkt, denn auf dem Moränenkamm gibt es viele kleine Gegensteigungen, und die Querung von der rechten auf die linke Randmoräne bietet eine schön große Gegensteigung (natürlich in losem Blockwerk, wo früher vielleicht mal ein Gletscher war).

Gegen Ende wird der Weg sehr anstrengend, weil im Führer eine um 200 Meter zu niedrige Höhe für das Lager angegeben ist. Erst nach sechs Stunden sind die 800 Höhenmeter durchlitten, das Moränenlager liegt auf 4990 Metern.

Quebrada Llanganuco
Quebrada Llanganuco
Die beiden Huascarans von hinten gesehen
Die beiden Huascarans von hinten gesehen
Abend im Moränenlager (4990)
Abend im Moränenlager (4990)
Chopicalqui-Gipfel im Abendlicht
Chopicalqui-Gipfel im Abendlicht

Freitag, 4. Juli

Chopicalqui: Aufstieg zum Gletscherlager

Morgens, allerdings erst nachdem die Sonne das Lager erreicht hat, stolpern wir mit dem schweren Gepäck mühsam durch loses Geröll. Endlich geht es den Gletscher hoch, der durch ordentliche Spaltenbrücken wider Erwarten gut zu begehen ist. Auf 5500 Metern findet sich die letzte Lagermöglichkeit mit vernünftig Platz; weiter oben ist es generell recht abschüssig.

Drei Sachsen kommen uns unterhalb des Lagers entgegen; sie waren vom Moränenlager aus zum Gipfel gegangen - das scheint aber im Nachhinein nicht zu begeistern, der Weg war offensichtlich sehr weit.

Auf dem Weg zum Gletscherlager
Auf dem Weg zum Gletscherlager
Morgenrot am Huandoy
Morgenrot am Huandoy
Blick vom Chopicalqui-SW-Grat nach Huaraz
Blick vom Chopicalqui-SW-Grat nach Huaraz

Samstag, 5. Juli

Gipfelversuch am Chopicalqui (6354 m); Abstieg zur Straße

Um fünf Uhr brechen wir auf, aber kommen nicht weit. Ich bekomme die Füße und Hände beim Gehen einfach nicht warm2, es wird immer kälter. Nichts hilft, also zurück zum Zelt.

Zweiter Versuch um sieben Uhr, mittlerweile ist mir im Schlafsack wieder einigermaßen warm. Außerdem ist es jetzt hell, das wirkt ja auch positiv auf die Moral. Nach einem Steilaufschwung von 300 Höhenmetern kommen wir in die Sonne, aber mein Magen rebelliert nun heftig. Irgendwie soll es heute nicht sein. Schade, denn die Verhältnisse wären wirklich gut, überall schöner stabiler Trittschnee.

Wir steigen wieder ab, zum Gletscherlager, zum Moränenlager, zum Basislager, zur Straße. Der Weg wird ewig weit, es ist heiß und wir haben zu wenig Wasser dabei. So wird die Gegensteigung an der Querung des ehemaligen Gletschers eine Qual. Endlich erreichen wir unser Depot mit den Getränken; mittags um zwei sind wir an der Straße.

Wenn wir von hier ein Transportmittel für die vier Kilometer zum Ausgangspunkt des Nevado Pisco auftreiben könnten, könnten wir morgen und übermorgen auf den Pisco gehen und wären noch vor den Straßenblockaden wieder im Tal. Tatsächlich taucht nach einer halbe Stunde ein Taxi auf, das uns zur Kehre bei Cebollapampa bringt. Von dort sind es zehn Minuten in den Talboden, wo sich ein hübscher Campingplatz befindet (Cebollapampa, 3900m). Das Allerwichtigste daran: Es gibt einen Getränkeverkauf. Wir können unsere verdörrten Körper wieder bewässern, ohne auf die mitgebrachten Vorräte zurückgreifen zu müssen.

2Das ist seltsam, weil die Temperaturen eigentlich nicht sehr tief sind (-11°C). Vielleicht hat mich mein hartnäckiger Durchfall zu sehr angeschlagen.

Sonntag, 6. Juli

Pisco: Aufstieg zum Refugio Perú

Kein Schwerlastverkehr mehr! Wir werden heute zum Basislager des Pisco aufsteigen, aber da dort auch eine Hütte steht, nehmen wir das Zelt gar nicht erst mit. Es sind zwar nur 700 Höhenmeter, aber der Aufstieg zieht sich schier endlos. Wohl wegen der Anstrengung gestern. Nach knapp vier Stunden erreichen wir das Refugio Perú auf 4680 m. Es hat eine ziemliche Ähnlichkeit mit einer SAC-Hütte (einschließlich Kuchenangebot auf der Theke). Die Übernachtungspreise sind für peruanische Verhältnisse sicher hoch (12 US$), im Vergleich zu Ecuador relativiert sich das aber. Im Gegensatz zu den Hütten in Ecuador ist diese hier auch bewirtschaftet, es sind also auch Mahlzeiten erhältlich.

Pisco Oeste
Pisco Oeste

Montag, 7. Juli

Pisco Oeste (5750 m)

Wir brechen morgens um viertel vor fünf vom Refugio Perú auf. Nach einem ersten steilen Hang steht man nach einer halben Stunde auf der Moräne des früheren Gletschers, der das Tal in Ost-West-Richtung durchschneidet. Da vom Gletscher heutzutage nur noch Schutt übrig ist, dürfen wir gute 80 Meter über einen abenteuerlichen Weg durch feinen Sand ins grobe Geröll absteigen, dort den Weiterweg durchs Gletscherbecken finden und auf der anderen Seite endlich wieder Richtung Moränenlager und "unserem" Gletscher hinaufsteigen.

Inzwischen geht die Sonne auf, so dass es schließlich auf dem Gletscher nicht allzu kalt ist. Ab hier gibt es auch eine dicke Spur, so dass man sich wirklich nicht verlaufen kann. Die Route folgt dem Westgrat beziehungsweise dem Gletscherlappen der NW-Flanke. Bis kurz vor dem Gipfel ist es nirgends schwierig, wohl aber ist es interessant, wie die vielen abgrundtiefen Spalten, die die Flanke komplett zerteilen, von je genau einer großen Schneebrücke überspannt werden (über die natürlich die Route führt). Die letzten 20 Meter zum Gipfel sind etwas steiler (45-50°), dank guter Verhältnisse aber auch gut ohne spezielle Sicherung zu machen. Um viertel vor zwölf sind wir am Gipfel. Die Aussicht ist prächtig, obwohl schon einige Quellwolken aufgekommen sind. Besonders der äußerst wilde Chacraraju ist sehr eindrucksvoll; der Alpamayo wirkt auf die Entfernung eher unscheinbar, und auch der "Paramount-Berg" Artesonraju ist eine schöne, aber nicht allzu spektakuläre Pyramide.

Chopicalqui, Huascarán Sur, Huascarán Norte
Chopicalqui, Huascarán Sur, Huascarán Norte
am Sattel: noch 450 Höhenmeter zum Pisco
am Sattel: noch 450 Höhenmeter zum Pisco
Artesonraju
Artesonraju
Huandoy
Huandoy
Pisco Este und Piramide; links Alpamayo und Aresonraju
Pisco Este und Piramide; links Alpamayo und Aresonraju
Chacraraju Este
Chacraraju Este
Piramide
Piramide

Am Pisco ist relativ viel los, auch hier beobachten wir viele Bergsteiger, die für die momentanen Verhältnisse völlig überausgerüstet sind: zwei Eisgeräte, diverse Riesen-Aluprofile, und natürlich Helm. Mehr als der Himmel auf den Kopf fallen kann einem weder an Pisco, noch Urus oder Ishinca. Warum in der Welt schleppen all diese Leute hier einen Helm mit?

Der Abstieg über den Gletscher geht schnell, nur die "Gletscherquerung" bremst deutlich wegen des Gerölls. Am Refugio packen wir unsere Sachen und gehen in gut einer Stunde nach Cebollapampa hinunter. Dort schultern wir das Zelt und die dort deponierte Ausrüstung (unter anderem auch die Helme ;-) und gehen zum Parkplatz hoch, wo doch tatsächlich zufällig ein Taxi steht. Das kann uns für 100 Soles nach Yungay bringen, aber leider nicht bis Huaraz. Die Proteste haben schon begonnen, es seien schon Straßensperren installiert.

Anscheinend ist kein Auto von Yungay aus heute abend weiter als 7 km Richtung Huaraz gekommen. So müssen wir in Yungay eine Unterkunft suchen. Als "Blockadeopfer" sind wir dabei in einer ziemlich dummen Situation, denn alle frische Kleidung und auch die bequemen Schuhe sind in Huaraz. Wir haben nun das bei uns, das uns die fünf Tage Bergtour begleitet hat, insbesondere die schweren Plastikbergschuhe.

Auf den ersten Blick - fokussiert auf Nahrungssuche - erscheint Yungay im Vergleich zu Huaraz wie ein Dorf. Das "Zentrum" scheint in fünf Minuten zu durchschreiten zu sein, und Restaurants (mit Auswahl aus mehr als einem Gericht und lesbarer Speisekarte) scheint es nicht zu geben. Das kann ja heiter werden, wir haben immerhin zwei Tage Zeit das Dorf zu erkunden - denn andere Optionen gibt es mangels Bewegungsfreiheit nicht.

Dienstag, 8. Juli

Yungay

Auch für einen so kleinen Ort wie es Yungay zu sein scheint, ist es morgens sehr ruhig: Generalstreik. Fast alles ist zu, keine Autos auf den Straßen, kein Gehupe. Wir verschlafen den Tag, was anderes kann man sowieso nicht unternehmen in dem verschlafenen Nest. Immerhin finden wir abends noch ein anderes Restaurant, das nicht nur Pollo hat. Morgen dürfte der Streik den Höhepunkt erreichen, ziemlich sicher wird es nichts zu kaufen geben.

Mittwoch, 9. Juli

Yungay

Die Lage ist ähnlich wie gestern: außer ein paar kleinen Lebensmittelläden (immerhin!) ist alles geschlossen. Keine Autos auf den Straßen, Alles sehr friedlich.

Wir verlassen das Hotel für einen Besuch der alten Stadt Yungay. Diese wurde am 31. Mai 1970 durch eine Schlamm-, Eis- und Gerölllawine zerstört, die am Huascarán Norte durch ein Erdbeben ausgelöst worden war. Damals kamen fast alle 20000 Einwohner ums Leben; die Stadt wurde 2 km weiter nördlich neu aufgebaut, während die zerstörte und unter 10 Metern Schutt liegende alte Stadt seitdem eine Gedenkstätte ist. Wenn man dort steht und auf den Huascarán schaut, kann man sich eine solche Gewalt über eine Entfernung von über 12 Kilometern kaum vorstellen.

Den Rest des Tages können wir wieder verschlafen, ohne etwas zu verpassen, das tut auch unserem Durchfall (wieder mal..) sicher ganz gut.

Abends normalisiert sich die Lage langsam wieder, die Sperren sind wohl aufgehoben. Wir warten noch bis morgen, um nach Huaraz zurückzufahren, denn erstens kommt es auf eine Nacht auch nicht an, uns zweitens dürfte sich bis morgen früh der erste Ansturm gelegt haben.

Donnerstag, 10. Juli

Yungay / Huaraz

Morgens fahren wir mit dem Colectivo nach Huaraz, was deutlich günstiger ist als ein Taxi, aber natürlich auch weniger komfortabel ist und länger dauert.

Seit vorgestern hat sich das Wetter geändert, besonders über den Bergen hängen viele Wolken; über den höheren Bergen zeigen Wolkenkrallen starke Winde an. So gesehen, haben wir diese Tage in den Bergen vermutlich nicht allzuviel verpasst.

Freitag, 11. Juli

Huaraz

Die drei Ruhetage haben sich gelohnt, der Durchfall ist weg. Wir machen uns an die Planung für die verbleibende Woche. Man könnte sich am Huascarán versuchen, immerhin der höchste Berg Perús. Das wäre eine Aktion von 5-6 Tagen, wofür wir auch den ganzen Aufwand von Tragetieren, Trägern, Koch etc. brauchen würden - unsere ganze Ausrüstung über zwei Hochlager selber zu tragen, trauen wir unserer Fitness (so wie es ja am Chopicalqui zu sehen war) momentan nicht ganz zu. Die andere Möglichkeit ist der Tocllaraju, um wenigstens noch einen Sechstausender-Gipfel zu besteigen. In der Quebrada Ishinca waren wir zwar schon, hatten den Tocllaraju aber gemieden weil wir keine Lust auf ein Hochlager hatten.

Bei der zweiten Agentur, bei der wir wegen der Kosten anfragen, hat man zuerst die interessante Idee, den Wetterbericht der nächsten Tage nachzuschauen. Damit ist der Huascarán aus dem Rennen, denn es sieht eher unbeständig aus.

Samstag, 12. Juli

Huaraz

Noch ein Ruhetag. Zwischen Wetterbericht (gemäß Internet) und Realität scheint es ziemliche Diskrepanzen zu geben. Für heute wäre schönes Wetter angesagt, tatsächlich ist es nur morgens teilweise sonnig, aber am Nachmittag gibt es starken Regen. Auf jeden Fall scheint unsere Entscheidung gegen den ganz großen Berg Sinn zu machen.

Sonntag, 13. Juli

Aufstieg zum Basislager Quebrada Inshinca

Wieder fahren wir nach Pashpa, um in die Quebrada Ishinca aufzusteigen. Der Kontrollposten behauptet, es sei neben dem Alpenvereinsausweis noch ein spezieller Brief der Hauptverwaltung notwendig, um als "Deportista" anerkannt zu werden. Davon hätte die Verwaltung uns ja was erzählen müssen, wir hatten schließlich die Tickets von dort. Außerdem hatte man vorletzte Woche am gleichen Kontrollposten nichts von irgendeinem Brief wissen wollen. Schließlich können wir auch ohne Brief in den Nationalpark

Nachmittags, nach der Ankunft im Basislager, machen wir noch einen Gepäcktransport bis zwei Stunden oberhalb (4880 m) in Richtung Hochlager, damit wir morgen etwas weniger zu schleppen haben. Das Wetter ist nicht ganz so perfekt wie vor zwei Wochen, aber doch sehr sonnig.

Cochapampa mit Blick zum Huascarán
Cochapampa mit Blick zum Huascarán

Montag, 14. Juli

Tocllaraju: Aufstieg zum Hochlager

Morgens sieht das Wetter seltsam aus. Nicht richtig schlecht, sondern - wohl einfach nur um uns eine Entscheidung schwer zu machen - nur ungewöhnliche dichte Wolken von Osten, hinter den Bergen, her. Langsam lösen sie sich dann aber im Verlauf des Vormittags auf.

Wir ziehen ins Hochlager am Tocllaraju um. Es liegt am Rand des Gletschers auf 5160 m. Man könnte auch noch weiter oben auf dem Gletscher campieren, aber uns reicht die Etappe auch so.

Tocllaraju-Hochlager
Tocllaraju-Hochlager

Dienstag, 15. Juli

Gipfelversuch am Tocllaraju (6032 m)

Um viertel nach vier ist die Nacht zuende. Das ganze Sortieren und Anziehen dauert fast eine Stunde. Obwohl es draußen nicht wirklich kalt ist (-10°C), wollen Füße und Hände wieder mal nicht so richtig warm werden. Dazu kommt ein lästiger Wind, der die vorhandene Spur schnell zuweht.

Der Westhang bleibt lange schattig, und er bietet einiges an Unterhaltung: ein 55°-Steilstück im Schnee, eine sehr einladende Spalte (deren Rand man besser nicht beschädigt, sonst kommt niemand mehr hoch), und ein 50°-Steilstück in Eis und Schnee längs einer Spalte. Danach wird das Gelände offener, wir erreichen den Nordwestgrat, und endlich erreicht die Sonne auch uns. Unser Vorwärtskommen ist allerdings nicht besonders schnell, woran haupsächlich mein Husten und der nun recht starke Wind schuld sind. Bei knapp 5800 m drehen wir um, es wären noch 150 Meter leichtes Gelände bis zum Beginn der eigentlichen Schwierigkeiten am Gipfelaufbau.

So sind wir mit Sack und Pack nachmittags wieder unten im Basislager. Nach dem ganz ordentlichen Wetter den Tag über ist abends ein ausführlicher Graupelschauer im Programm.

am Zustieg zum Nordwestgrat
am Zustieg zum Nordwestgrat
Abseilstelle am Nordwestgrat
Abseilstelle am Nordwestgrat

Mittwoch, 16. Juli

Abstieg Quebrada Ishinca

Wir haben Zeit, denn wir haben keinen Esel für den Rücktransport organisiert. Also stehen wir erst bei Sonne auf; als die ersten Eseltreiber das Lager erreichen, schauen wir uns nach einer Transportgelegenheit um und werden schnell fündig. Das Muli gehört nach Collon, das niedriger liegt als Pashpa. Für bergab macht das aber nichts.

auf dem Weg nach Collon
auf dem Weg nach Collon

Collon ist ungefähr genauso gut erschlossen wie Pashpa, in der Mittagszeit passiert hier gar nichts. Der Arriero besorgt ein Taxi; während der Dreiviertelstunde Wartezeit sind wir die Hauptattraktion für alle irgendwo aufzutreibenden Kinder.

Am Nachmittag sind wir zurück in Huaraz. Abends gibt es einen schönen Regenbogen; es regnet aber nur in den Bergen im Osten und Nordosten der Stadt,

Donnerstag, 17. Juli

Huaraz

Auch diesen Ruhetag verbringen wir großteils im Bad in Monterrey. Seit heute ist uns dann auch klar, woher wir die Mückenstiche haben. In Huaraz findet wieder mal eine Parade statt, mit großer Landesfahne und Aufmarsch der Polizeischule und der Vor-Polizeischule etc etc...

Freitag, 18. Juli

Huaraz

Eigentlich hätten wir uns gerne die seltene Puya Raimondi angeschaut, die nur in zwei Tälern im Süden der Cordillera Blance wächst. Da aber das Skigebiet Pastoruri geschlossen ist, fahren in diese Gegend keine Busse, und so kommt man mit vernünftigem Aufwand nicht dort hin.

So gibt es eine kleine Wanderung zum Aussichtspunkt Mirador de Rataquena oberhalb der Stadt. Zum Abendessen Cuy: erinnert eher an Hühnchen, es ist aber deutlich weniger dran. Nicht wirklich lohnend.

Samstag, 19. Juli

Huaraz - Lima

Die Rückfahrt treten wir tagsüber an, um ein bisschen was von der Gegend zu sehen. Das gelingt uns besser als erhofft: Eine ausgiebige Pause erlaubt uns eine gute Stunde lang, die Wüstenlandschaft 200 Kilometer vor Lima zu betrachten, bis der Reservereifen montiert ist. Das ist schon die zweite Reifenpanne. Daher sind wir anstatt um 16:30 erst um 19 Uhr in Lima, im schönsten Feierabend-Stau.

In Miraflores findet eine "Fiesta de la Peruanidad" statt. Was auch immer das sein mag, die Straßen sind als Fußgängerzone eingerichtet und für Autos gesperrt.

Sonntag, 20. Juli

Lima

Ein wenig Sightseeing: Innenstadt und Inquisitionsmuseum. In der Altstadt findet ein großer und lauter Trachtenumzug statt, an der Plaza dagegen eine eher zackige Polizeiparade.

Der Rückflug dauert lange, wir müssen ja die 7 Stunden Zeitdifferenz wieder "zurückgeben". Also fliegen wir abends in Lima los und sind erst am Abend des nächsten Tages in Stuttgart.


Home
Home

Berg
Zurück zu
"Berge"
Exped.
Zurück zu
Expeditionen
Kartenskizze
Karten-
skizze
Höhendiagramm
Höhen-
diagramm
Infos
Infos
English version
English
version
Diashow (neu!)
Diashow
Druckversion
Druckversion
(ohne Menü)

Hartmut Bielefeldt
Galleyenstrasse 19/2
D-88048 Friedrichshafen
© 2008 Hartmut Bielefeldt

Valid HTML 4.0! Diese Seite entspricht dem HTML 4.0 Standard.
Letzte Änderung am 03. Oktober 2008 durch Hartmut Bielefeldt