Home
Home
    Berge
        Expeditionen
            7000er
                Landkarten
                HinweiseEnglish version
Home
Home

Berge
Zurueck zu
"Berge"
Exped.
Zurück zu
"Expeditionen"
English version
English version


Die höchsten Berge der Welt: Erläuterungen zu Liste und Karte

Diese Seite enthält Begriffserklärungen zur Liste der höchsten Berge, eine Beschreibung der Suchmethodik und einige statistische Angaben zu den 6000ern.

Erläuterungen zur Tabelle:

Die Ergänzung aller 6000er

Die möglichst lückenlose Suche nach allen Gipfeln über 6000 m war relativ aufwändig, daher gebe ich hier mein Suchverfahren wieder:
  1. Zuerst habe ich auf der Openandromap auf dem Tablet (offline) alle Erhebungen in Asien gesucht, die über die 6000 m-Höhenlinie herausragen und von denen aus mindestens drei 20 m-Linien zum höchsten Sattel gekreuzt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Gipfel mindestens etwa 40 Meter Schartenhöhe haben. Auf Verdacht habe ich dieses Verfahren auch bei Gipfeln mit 5980 m angewandt.
  2. Dann habe ich die Koordinaten online mit Hilfe der Google Map oder der Openstreetmap(OSM Landscape) zusammen mit dem Google-Satellitenbild korrigiert:
    • Wenn es ein vernünftiges Satellitenbild gibt, wähle ich den Punkt, der am ehesten nach Gipfel aussieht, zusammen mit entweder der Google oder der Openstreetmap - je nachdem, welche der beiden Karten besser zum dem Satellitenbild passt.
    • Wenn es kein Satellitenbild gibt, verwende ich die augenscheinlich realistischere Landkarte.
    • Die Google Map zeigt in China nur 100 m-Höhenlinien, daher habe ich mich dort weitestmöglich an die Openstreetmap gehalten.
  3. Sofern ich auf einer detaillieten Landkarte genauere Höhenangaben und/oder Namen finden konnte, habe ich diese übernommen, wenn sie mir plausibel erschienen.
  4. Die Ermittlung von Gipfelhöhen rein anhand der Höhenlinien unterschätzt die tatsächliche Gipfelhöhe erfahrungsgemäß um 40 bis 60 Meter. Dadurch kann bei diesem Verfahren nicht sichergestellt sein, dass ich alle 6000er gefunden habe. Mit großer Sicherheit sind aber die Berge ab 6100 m Gipfelhöhe tatsächlich vollständig.
Die ganze Prozedur hat für die insgesamt in meiner Datenbank eingetragenen 14086 Gipfel etwas über ein Jahr gedauert. Im September 2017 waren endlich alle Berge über 6000 m in Asien komplett erfasst.

Gebirge und Gebirgsgruppen

Als Gebirge bezeichne ich größere abgeschlossene Einheiten, die sich begrifflich klar abgrenzen lassen, beispielsweise Alpen, Pyrenäen, Anden, Himalaya, Karakorum, Pamir, Tien Shan.
Gebirgsgruppen sind kleinere Einheiten, aus denen diese Gebirge zusammengesetzt sind, z.B. Allgäuer Alpen, Cordillera Blanca, Annapurna Himal.
Die Abgrenzungen zwischen einzelnen Gebirgen oder Gebirgsgruppen sind in einigen Regionen halbwegs definiert, in manchen ist die Zugehörigkeit aber sehr unklar.
  • In den Alpen beziehe ich mit auf die Gebirgsgruppeneinteilung nach Pause 1992 bzw. Rother 1997, nachzulesen in Heft 39 der Wissenschaftlichen Alpenvereinshefte (DAV/ÖAV München 2004, ISBN 3-3937530-06-1)
  • Online-Karten wie openstreetmap oder Google Maps geben zwar eine Vielzahl an einzelnen Punkten an, es gibt aber dort keine Landschafts- oder Regionsbezeichnungen. Für die Gebirgsnamen sind sie daher ungeeignet.
  • In anderen Regionen versuche ich, eine möglichst logische orographische Ordnung zu finden. Basis dafür ist teilweise externer Linkwww.peakbagger.com und teilweise Wikipedia. Für die regionale Grenzziehung nutze ich möglichst hochauflösende Karten: Gute geographische Abdeckung bieten die Karten der U.S. Army im Maßstab 1:250 000 oder die 1:1 000 000 International Map of The World (IMW), die man z.B. in der externer LinkPerry Castañeda Map Collection nachsehen kann. Diese Karten sind allerdings über 50 Jahre alt und für Details (z.B. einzelne Berge) völlig unbrauchbar.
  • Im Pamir und Tien Shan, aber auch anderen Regionen Zentralasiens, nutze ich auch die Bezeichnungen auf den sowjetischen Karten, die es im Maßstab 1:200 000 oder 1:500 000 (teils auch bis hinunter zu 1:50 000) gibt.
  • Für den östlichen Teil Tibets und die östlich angrenzenden chinesischen Regionen ist das großartige Buch von Tamotsu Nakamura die einzige verlässlich erscheinende Quelle, die man ohne Chinesischkenntnisse nutzen kann: "East of the Himalaya. Alps of Tibet and Beyond Mountain Peak Maps", The Japanese Alpine Club 110th Anniversary Publication, 2016, ISBN 978-4-7795-0994-0
  • Besonders in Tibet und den umgebenden Regionen sind auf den meisten Karten keine Gebirgsnamen angegeben, und es lassen sich auch keine Einzugsgebiete von Flüssen oder Seen klar zuordnen. Die einzigen Bezeichnungen dort waren auf der IMW 1:1 Mio zu finden, die Phonetik ist leider nach damaligem Standard und vermutlich auch mit reichlich Übertragungsfehlern. Diese Landkarten wurden ja aufgrund von Luftbildern erstellt, ohne das Gebiet überhaupt bereisen zu können.
  • Die Abgrenzung zwischen Himalaya, Karakorum, Hindukusch, Pamir und Tien Shan sind relativ gut definiert. Wo die Grenzen dieser Gebirge gegenüber Kunlun oder Transhimalaya verlaufen, lässt sich bislang nicht klar sagen. Überhaupt ist die Definition größerer Einheiten in diesem Gebiet zwangsweise willkürlich. Ich habe mich - auch aufgrund der Darstellbarkeit auf der Landkarte - entschlossen, vier Haupteinheiten gegeneinander abzugrenzen:
    • Himalaya
    • Karakorum, Hindukush
    • Pamir, Tien Shan und dazu der östlich am Pamir anschließende Kunlun, den ich über den ganzen Bogen südlich der chinesischen Wüstengebiete fortgesetzt habe
    • Tibet (d.h. Nord- und Zentraltibet) und Transhimalaya
    Zu welchen Haupteinheiten man die Gebirge im restlichen Asien sinnvollerweise zusammenfasst, werde ich noch untersuchen.
  • In Nordamerika gibt externer Linkwww.peakbagger.com eine detaillierte Gliederung.

Einige Zahlen

Je höher die Berge sind, umso weniger gibt es davon. Die Achttausender sind sehr übersichtlich, die Siebentausender sind einige Hundert (je nach Zählweise), und wieviele Sechstausender es gibt, war bisher überhaupt nicht klar umrissen. Es hängt natürlich davon ab, welche Erhebungen man zählt; je weiter man sich in der Höhe abwärts bewegt, umso mehr Maulwurfshügel müsste man in den Hochebenen dazuzählen.
Für einen Eindruck von der Zahl der Erhebungen verwende ich drei mögliche Kriterien:
  • Eigenständige Berge sind für Asien mit einer Schartenhöhe von mindestens 500 Metern definiert.
  • Nicht eigenständige Berge haben geringere Schartenhöhe, heben sich aber von Nebengipfeln noch ab.
  • Nebengipfel haben eine sehr geringe Schartenhöhe. Wenn der Berg an sich nicht hoch ist, genügt weniger Schartenhöhe für eine Unterscheidung als bei hohen Bergen. Ein Modell (externer Linkthehighrisepages.de) verwendet einen logarithmischen Zusammenhang zwischen erforderlicher Schartenhöhe und Gipfelhöhe: Punkte mit SH < 50/1.41^(log2(8848/h)) sind Nebengipfel. Das heißt, bei 3000 Meter genügen 29 Meter (etwa eine frühere Seillänge), bei 6000 Metern müssen es schon 41 Meter sein, und bei 8848 m müssen es 50 sein.
Die Nebengipfel kann man mit Hilfe von Landkarten mit 10 m oder 20 m Höhenlinien nicht verlässlich erkennen. Ich gehe davon aus, dass ich nahezu alles über 6000 m, was man "Berg" nennen kann und sich von Nebengipfeln abhebt, erfassen konnte.
Anzahl der Berge in meiner Liste:
KlasseSH>500SH>100SH>40alle
8000er14141414
7000er166317352375
6500 - 6999407110612961342
6000 - 6499121773801042810922
Dabei ist die Verteilung der 6000er sehr ungleichmäßig. Das konnte man zwar erwarten, aber das Ausmaß hat mich etwas überrascht. Betrachtet man nur die 6000er ohne Nebengipfel, dann verteilen sie sich folgendermaßen auf die Gebirgsregionen:
Gebirge oder
Gebirgsgruppe
Anzahl
6000-6999 m
Hindukusch47
Karakorum1754
Pamir157
Tien Shan53
Kunlun2886
Transhimalaya, Zentraltibel2613
Himalaya3257
China östlich des Himalayas206
Nord- und Südamerika118
Besonders die große Zahl in Kunlun und Transhimalaya war mir vor der Recherche nicht klar. Allerdings hört man aus diesen Regionen auch alpinistisch kaum etwas, weil sie politisch wie auch infrastrukturell ziemlich schwer erreichbar sind.

Valid HTML 4.01! Diese Seite entspricht dem HTML 4.01 Standard.
Letzte Änderung am 11. März 2022.